Stiftung Medien- und Online Sucht

gemeinnützige Stiftung

 

 blind

 

Herzlich Willkommen ...

 

... auf den Seiten der Stiftung Medien- und Online Sucht, der gemeinnützigen Stiftung zur Förderung von Medienerziehung und Medienkompetenz in Familie und Fachschaft.

 

Die Stiftung Medien- und Online Sucht ist Gründungsmitglied des nationalen Fachverbandes Medienabhängigkeit und Mitglied im europäischen Verband berufsbildender Bildungseinrichtungen (EVBB) und regional, Freier Träger der Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII. (Kinder und Jugendhilfegesetz).

blind

Aktuelles Die Stiftung Angebote EU projekte

 

Workshop "Here we go-parental time" im April 2012

 

GD Bildung und Kultur

Ort: Lichthof, Dorfstr. 14, 21386 Betzendorf

 

Zeitraum des Workshops: 16. Apr. 2012 - 22. Apr. 2012

Es ist soweit – Elternzeit - Eine Lernreise für Eltern in die Medienwelten ihrer Kinder. Here we go – parental time - A learning journey for parents in the media world of your children

 
Workshopsprache: DE/ENG

Workshop April 2012 Gruppenfoto


Der Workshop war eine Lernreise. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich sehr motiviert durch ihre eigenen Erfahrungen zum Thema exzessive Mediennutzung und Medienerziehung an den angebotenen Workshop-Inhalten beteiligt.
Angefangen mit der Morgen-Meditation, die von vielen das erste Mal in ihrem Leben besucht wurden. Viele Teilnehmer gaben die Rückmeldung, dass auch dieser Teil für sie ein ‚Auftanken‘ darstellte. Zeit der inneren Ruhe und Besinnung.


Die Darstellung der eigenen Situation in Form von Rollenspielen war ein Höhepunkt der persönlichen Arbeit. Alle Teilnehmer hatten auch viel Freude dabei. Die pädagogische Begleitung ließ ein ‚neues Licht‘ bzw. eine andere Sicht auch den persönlichen Umgang mit Medienerziehung entstehen.

 
Höhepunkt der Lernreise war das gemeinsames Erlebnis im Computer-Raum einer Schule. Die Eltern waren miteinander vernetzt am Computer. Durch das Spielen  erlebten sie die Medienwelt Ihrer Kinder und  konnten die Faszination  verstehen, die ihre Kinder oft bindet.


Durch interkulturelle Erlebnisse bei einer historischen Stadtführung in Lüneburg sowie einer Schifffahrt bei Nacht durch die Speicherstadt Hamburgs wurde das Gemeinschaftserleben bereichert.
Inhaltlich war das Ergebnis: Dass sich Eltern aktiv mit ihrer Situation als Eltern auseinander setzen und eine neue, achtsame Perspektiven für sich und für Fragen  der Medienerziehung im Umgang mit Ihren Kindern finden.

Programm:

Der Workshop ist eine Lernreise mit individueller pädagogischer Begleitung, in der Lernen durch Tun, Erfahren in Form von Rollenspielen und Meditationen, Visualisierungen durch Märchen und Bewegungsspiele im Vordergrund stehen. Höhepunkt dieser Lernreise wird ein gemeinsames Erlebnis sein, in der Eltern miteinander vernetzt am Computer spielen und dadurch die Medienwelt Ihrer Kinder erleben und die Faszination verstehen und hinterfragen lernen. Ein interkulturelles Erlebnis des Workshops ist eine Schifffahrt bei Nacht durch die Speicherstadt des Hamburger Hafens.


This workshop is a learning journey with individual pedagogical monitoring for each participant. We encourage learning through do-it-yourself activities, making experiences by doing role-plays and mediations, visualizations of fairytales and active games. The highlight of this learning Journey will be the formative Experience, when the parents are going to play networked computer games 86 and experience the Media world of their children, understand the fascination and learning questioning them. The intercultural highlight of our workshop is going to be a boat tour through the Speicherstadt of Hamburg City (i.e. a district in the harbor of Hamburg city where ancient warehouses can be seen).

 


Organisator:
Stiftung Medien- und Online Sucht

Kontaktdetails:

Quellenweg 14
21339 Lüneburg
DE-GERMANY
Tel.: 0049 (0) 4131 249608
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.parents-lan-in-europe.de

Bildergalerie Workshop 2012