Stiftung Medien- und Online Sucht

gemeinnützige Stiftung

 

 blind

 

Herzlich Willkommen ...

 

... auf den Seiten der Stiftung Medien- und Online Sucht, der gemeinnützigen Stiftung zur Förderung von Medienerziehung und Medienkompetenz in Familie und Fachschaft.

 

Die Stiftung Medien- und Online Sucht ist Gründungsmitglied des nationalen Fachverbandes Medienabhängigkeit und Mitglied im europäischen Verband berufsbildender Bildungseinrichtungen (EVBB) und regional, Freier Träger der Jugendhilfe gemäß § 75 SGB VIII. (Kinder und Jugendhilfegesetz).

blind

Aktuelles Die Stiftung Angebote EU projekte

 

Abschluss-Symposium von Plan C in Graz

Ein internationales sinnstiftendes Projekt zur prävention von Cybermobbing endete nach 2-jähriger Zusammenarbeit mit einem Abschlusssymposium in Graz.

Das Thema, welches wir in "Plan C" bearbeit haben, war die Weiterentwicklung bestehender Konzepte in der Elternarbeit. Ausgehend hiervon wurden Best-Practice-Ansätze identifiziert und länderübergreifend angepasst. Relevant dabei war, dass Eltern ihre besondere Rolle in der  Prävention verstehen sowie verschiedenen Formen von Cybermobbing und die dazugehörige Terminologie erlernen. Im Vordergrund stand in der zweijährigen Arbeit in unserem internationalen Team  aus  AT,RO,BG SI und DE  die Selbstreflektion der Eltern zur Unterstützung  vertrauensbildender Kommunikation innerhalb der Familie, sowie die Sensibilisierung der Politik, um Versorgungsstrukturen länderübergreifend zu aktivieren.
Das Ergebnis der Recherche eröffnete uns den Markt der Möglichkeiten und erklärte den Ansatz. Wir haben in  in Rollenspielen mit den Eltern und Pädagogen Situationen erlebt, die uns den Blick in die und Erziehungswelten der Partner öffneten. Im getreuen Nachspiel einer Gerichtsverhandlung  haben wir erfahren, was Jugendl. zu Cybermobbing treibt und rechtliche Fragen erörtert. Die hinterlassenen Spuren zeigen uns, dass  das Internet kein rechtsfreier Raum ist und wir lernten, wie wir diesem Phänomen abschließend präventiv begegnen können. Hierzu haben wir ein bestehendes Elternlernangebot  weiterentwickelt nach Europa transportiert, sowie ein  Positionspapier an nationale und europäische Politiker  auf unserem Abschlusssymposium Ende Mai in Graz verabschiedet.

Für den  Austausch aller verantwortlichen Akteure über die Lernpartnerschaft hinaus nutzten wir  www.plan-c-europe.eu, die wir in den ersten 13 Monaten  entwickeln konnten.  Wir haben die Bildungskinos "Eltern für Eltern" implementiert, so dass Eltern anonym und niedrigschwellig aus posotiven Erfahrungsberichten lernen können. Über soziale Netzwerke sind die nationalen Grenzen in den Kinderzimmern längst gefallen. Durch "Plan C" werden auch Eltern über Grenzen hinweg nachhaltig von neue Erziehungsansätzen profitieren, dessen sind sich alle Teilnehmer des Symposiums in Graz sicher.
Wir danken allen Akteuren aus Politik,Wissenschaft und Pädagogik für ihr Kommen  und der Verbreitung dieser sinnstitenden Bildungsaufgabe.

Ein besonderer Dank gilt dem gesamten Team des Institutes für Kinder-und Jugendphilosophie in Graz .

Team - "Plan C"