Archiv
Cyber-Bubble
Ein Projekt zum Thema Schönheitsideale und Selbstliebe
Unsere veränderte Körperwahrnehmung aufgrund „perfekter Bilder“ hat im Rahmen der Digitalisierung dazu geführt, dass wir uns zunehmend im eigenen Körper schlecht fühlen und
sich dies leider schon europaweit zu einem Normalzustand ausdehnt. Ein hoch aktuelles Thema, dass dringenden Handlungsbedarf braucht, persönlich wie auch institutionell.
Das Thema braucht Aufmerksamkeit und Bildung. Mit „Cyber-Bubble“ wollen wir
eine außergewöhnliche, begehbare Lernmöglichkeit bereitstellen.
Das Hauptziel des Projektes ist die Sensibilisierung und Aufklärung von Erwachsenen mit und ohne Behinderungen in Bezug auf mediale Schönheitsbilder und digitale Kompetenz. Sie gilt als eine zentrale Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen und das Reflektieren darüber, was die Informations- und Bilderflut der digitalen Medien mit uns macht, ist ein essenzieller Bestandteil dieser Kompetenz.
Die Ziele der „Cyber-Bubble“ sind:
- die Wahrnehmung von Schönheit, Behinderung und Diversität neu zu definieren.
- Sensibilisierung für die Bedeutsamkeit von digitaler Kompetenz mit den Schwerpunkten Selbstdarstellung und Schönheitsideale im Internet und ihre Auswirkung auf unser Denken, Fühlen & Handeln.
- Aufmerksamkeit für einen wachsamen, kritischen und selbstbestimmten Umgang mit der eigenen Filterblase, die sich auf unsere Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl auswirken kann.
Unser Projekt möchte zentrale Aspekte der digitalen Kompetenz fördern und konkret den Umgang mit medial vermittelten Körperbildern und Schönheitsidealen in den Fokus rücken. Dabei legen wir Wert auf den Aspekt des gegenseitigen Lernens. Damit leistet „CYBER-BUBBLE“ einen aktiven Beitrag zur Förderung von attraktiven Angeboten für Erwachsene
im Lebenslangen Lernen und fördert den Erwerb von Schlüsselkompetenzen durch Erwachsenenbildung.
Stiftung Medien und Onlinesucht präsentiert mit AKTION MENSCH die Cyberbubble im Medienzentrum BONN:
„Cyber-Bubble“ – Eine Sensibilisierungskampagne zur Förderung digitaler Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen
Zeitlich intensive Nutzung digitaler Medien auch ohne elterliche Kontrolle und kompetente Begleitung ist für Kinder und Jugendliche heute Alltag. Dadurch ist die Bildung einer kritisch reflektierenden Medienkompetenz zur Entwicklungsaufgabe von Jugendlichen geworden, um mit Phänomenen wie Fake News in sozialen Medien, Cybermobbing, Schönheitsidealen und Datensicherheit umgehen zu können.
Hierfür bietet die Erlebnisinstallation „Cyber-Bubble“, ein transparentes Kuppelzelt, einen pädagogisch begleiteten Sensibilisierungsimpuls. Die Erlebnisinstallation wird im Medienzentrum Bonn vom 21. – 25.11.2022.
‚YOUMME – Elternbefragung‘
Hallo liebe Eltern,
Hiermit möchten wir Sie zur ‚YOUMME – Elternbefragung‘ einladen.
Im Rahmen unseres europäischen Projektes –YouMedia&Me- fragen wir Eltern in Europa, zu welchen Themen Sie sich Unterstützung im Umgang mit Medien wünschen.
Welche Herausforderungen des Medienzeitalters beschäftigen Sie in Ihrem Familienalltag? Von der Massenflut an WhatsApp-Nachrichten, über stundenlanges Spielen bis hin zu Beleidigungen und Bedrohungen im und über das Internet?
Helfen Sie uns mit Ihren Antworten, genau die Themen zu finden, die europäische Familien im Alltag beschäftigen und wirklich interessieren.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Zur Teilnahme klicken Sie bitte auf den folgenden Link: