Kick-Off-Meeting: Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit
Vom 14.-16. April 2015 trafen sich Vertreter aus Deutschland, Rumänien, Griechenland, Österreich, Slowenien und der Slowakei zu einem Kick-Off-Meeting in Lüneburg. In den kommenden 2 Jahren der Zusammenarbeit wird ein Konzept zum Thema „Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming“ für die Arbeit der Jugendsozialarbeiter*innen entwickelt.
Hier finden Sie erste Informationen: cyberhelp.eu
Abschluss-Symposium von Plan C in Graz
Ein internationales sinnstiftendes Projekt zur prävention von Cybermobbing endete nach 2-jähriger Zusammenarbeit mit einem Abschlusssymposium in Graz.
Das Thema, welches wir in „Plan C“ bearbeit haben, war die Weiterentwicklung bestehender Konzepte in der Elternarbeit. Ausgehend hiervon wurden Best-Practice-Ansätze identifiziert und länderübergreifend angepasst. Relevant dabei war, dass Eltern ihre besondere Rolle in der Prävention verstehen sowie verschiedenen Formen von Cybermobbing und die dazugehörige Terminologie erlernen. Im Vordergrund stand in der zweijährigen Arbeit in unserem internationalen Team aus AT,RO,BG SI und DE die Selbstreflektion der Eltern zur Unterstützung vertrauensbildender Kommunikation innerhalb der Familie, sowie die Sensibilisierung der Politik, um Versorgungsstrukturen länderübergreifend zu aktivieren. Weiterlesen
Stiftung Medien- und Online Sucht beim Fachtag der Kultusministerkonferenz am 11.-12. Mai 2015
„Die internationale Dimension in der Lehrerbildung – Impulse aus dem internationalen Schulaustausch“
Auf dieser Tagung stellte die Stiftung ihr laufendes Comenius-Projekt zum Thema „Cybermobbing – Schau hin!“ vor. Im Rahmen dieses Projektes wurde mit drei europäischen Schulen und drei anderen Partnern Unterrichtsmaterial und Lernkinos entwickelt, die demnächst auf der Projektseite www.cyberhelp.eu in acht europäischen Sprachen verfügbar sein wird.
Digital Junkies
von Bert te Wildt
Die Zahlen sind alarmierend: Mehr als eine Million Menschen im deutschsprachigen Raum gelten als internetabhängig. Tendenz steigend, denn vor allem Kinder und Heranwachsende laufen Gefahr, sich in den digitalen Welten zu verlieren. In Digital Junkies erklärt Bert te Wildt diese neue Verhaltenssucht und legt anhand zahlreicher Beispiele dar, wie Internetabhängigkeit entsteht, wie sie diagnostiziert werden kann und welche Folgen sie nach sich zieht.
Augen auf im Internet
Preisverleihung zum Kreuzworträtsel des „Safer Internet Days 2015“
Seit vielen Jahren beteiligen sich die Stiftung Medien- und Online Sucht, der Kriminalpräventionsrat sowie die Polizeiinspektion Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg/ Uelzen am Safer Internet Day mit einem Kreuzworträtsel.
Am 18. März haben 50 glückliche Gewinner ihre Preise erhalten. Sie konnten sich über Gutscheine für das neu eröffnete Museum in Lüneburg, zum Tretbootfahren oder Minigolfen freuen. Fahrten mit der Wassserschutzpolizei, Gesellschaftspiele von Fips, Freikarten für das Salü oder den Kletterwald Scharnebeck waren ebenso willkommene Preise.
Nein zu SEXTING
Wie Onlinerollenspiele süchtig machen
Magdalena Plöger-Werner ist sinnstiftende Initiatorin der ersten Stunde der Stiftungsgründung.
Ihr Buch „Wie Onlinerollenspiele süchtig machen“ ist nicht nur für die Fachschaft lesenswert, sondern auch für Eltern und Pädagogen, die nach spielimmanenten Merkmalen in Onlinerollenspielen suchen.
Wie Onlinerollenspiele süchtig machen – am Beispiel von „World of Warcraft“ und „Metin2“ Weiterlesen
2. Nacht der langen Gesichter
Am 27.12.2014 im Lüneburger Glockenhaus!
Weihnachten bedeutet für viele Menschen neben einer Zeit voller Besinnung gemeinsam mit der Familie auch das Beschenken seiner vertrauten Menschen. Auch wenn die Geste lieb gemeint ist, finden sich unter dem Weihnachtsbaum immer wieder Geschenke, bei denen sich der Empfänger nicht so recht freuen kann. Weiterlesen
E-Safety for Kids – Online-Kompetenz für Eltern und PädagogInnen
Stiftung Medien- und Online Sucht, FAB Organos, Österreich, Rickter Company United Kingdom und FRG Rumänien veranstalten Symposium in Linz!
Am 14. Mai fand in Linz (Österreich) das Symposium ‚E-Safety for Kids‘ statt. Es bildete den Abschluss einer Grundtvig-Lernpartnerschaft, Symposium in Linz 2014die die Stiftung Medien- und Onlinesucht mit Partnern aus Großbritannien, Rumänien und Österreich durchführte. Ziel war es, ein Lernangebo für Eltern zu entwickeln, dass Eltern in ihrer Aufgabe der Medienerziehung unterstützt. Weiterlesen
Mit Köpfchen im Netz
Preisverleihung zum „Safer Internet Day 2014“ -Kreuzworträtsel am 24. März – 30 glückliche Gewinner
Lesen Sie den vollständigen Artikel in der LZ zum Safer Internet Day 2014